Rückblick "Nulltes Semester"

 

Das "nullte Semester" war ein Kooperationsprojekt von RWTH und FH Aachen, welches von 2015 bis 2021 jährlich durchgeführt wurde und über 700 Teilnehmenden die Orientierung zwischen den beiden Hochschulen und zwischen verschiedenen Ingenieurstudiengängen ermöglicht hat.

Teilgenommen haben die Fachbereiche beziehungsweise Fakultäten für Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik der beiden Hochschulen. Es wurde ein umfangreiches Portfolio an orientierenden Veranstaltungen angeboten - Mathematik, fachliche Veranstaltungen, aber auch orientierende Veranstaltungen wie "Studieren lernen" oder eine Ringvorlesung mit Vorträgen aus verschiedensten Bereichen. Besonders das Patensystem/studentisches Mentoring wurde sehr geschätzt, bei dem Studierende aus höheren Semestern für Fragen zur Verfügung standen und den Einstieg in das Studium erleichtert haben.

Das "nullte Semester" wurde im Sommersemester vor dem regulären Studienstart zum Wintersemester durchgeführt. Die Teilnehmenden konnten als Studierende einer der beiden Hochschulen oder als Gasthörende teilnehmen. Für Abiturientinnen und Abiturienten des aktuellen Jahrganges gab es die Möglichkeit, nach den schriftlichen Abiturprüfungen als Gasthörende einzusteigen.

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, eine Auswahl an Klausuren mitzuschreiben. Die Anerkennung in den teilnehmenden Studiengängen war klar geregelt.

Aus dem Projekt sind zwei Kooperationsstudiengänge im Bereich Elektrotechnik und Bauingenieurwesen entstanden:

Die Projektleitung lag bei den Prorektoren für Lehre der beiden Hochschulen: Prof. Dr.-Ing. Josef Rosenkranz der FH Aachen und Prof. Dr. Aloys Krieg der RWTH Aachen.