Elektrotechnik mit Orientierungssemester – ETOS

 

Studiengangsbrochüre

 

Hast Du Interesse an Elektrotechnik und Informationstechnik, bist aber noch nicht sicher, an welcher Hochschule in Aachen Du studieren möchtest?

Dann ist der Studiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester – ETOS genau richtig für Dich.
Im gemeinsamen ersten Semester, das die FH Aachen gemeinsam mit der RWTH Aachen anbietet, absolvierst Du ein Grundlagenprogramm aus den Modulen Mathematik, Einführung in die Elektrotechnik sowie Einführung in die Physik. Hierdurch kannst Du Deine mathematischen und technischen Vorkenntnisse vertiefen und ergänzen und hast einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule. Zusätzlich findet ein Rahmenprogramm zur Orientierung und zum begleiteten Einstieg statt mit Modulen wie durch Orientierung im Themenfeld Elektrotechnik, wie der Vorstellungswoche und der Ringvorlesung zu Themen aus der Elektrotechnik, Studentisches Mentoring, Studieren Lernen sowie Technisches Englisch.

Erst nach dem Orientierungssemester musst Du Dich entscheiden, ob Du das Studium an der FH Aachen oder der RWTH Aachen fortsetzen möchtest. Du belegst dann die gleichen Module wie im Studiengang Elektrotechnik an der FH Aachen oder Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen. Hierfür ist keine erneute Bewerbung notwendig. Insgesamt umfasst der Studiengang ETOS sieben Semester.

Weitere Informationen findest Du auf den Internetseiten der FH Aachen und auf den Seiten der RWTH Aachen. Schau Dir auch gern unsere Studiengangsbrochüre in der gelben Infobox an.

Die Bewerbung erfolgt über das Portal der FH Aachen.

 

Ziele des Kooperationsstudiengangs

  1. 1
    Du hast mehr Zeit, Dich zu entscheiden.
  2. 2
    Du lernst die beiden Hochschulen „von innen“ kennen.
  3. 3
    Du erhältst einen realistischen Überblick über die Studiengänge und die daraus resultierenden Berufe.
  4. 4
    Du erlernst Strategien, die Dich auf das weitere Studium sehr gut vorbereiten.
  5. 5
    Du kannst Deine Kenntnisse in Grundlagen wie Mathematik festigen oder sogar erweitern.
  6. 6
    Du lernst bereits Deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen.
  7. 7
    Du hast die Möglichkeit, während Deines gesamten Studiums Prüfungen an beiden Hochschulen zu schreiben.
  8. 8
    Du hast mehr Sicherheit in der Wahl des Studiengangs und der Hochschule sowie mehr Zeit, in Ruhe eigene Entscheidungen zu treffen.
  9. 9
    Last but not least: Es macht Spaß!